XXXI Opolski Konkurs Recytatorski inspiruje ekspresją i różnorodnością

wochenblatt.pl 1 miesiąc temu
Zdjęcie: Die Finalisten präsentierten ihre Gedichte im Studentischen Kulturzentrum in Oppeln. Fotos: Stefani Koprek


Mit Stimme und Herz: Jugendliche tragen deutsche Poesie vor

Ein Wettbewerb mit Tradition

Seit über drei Jahrzehnten organisiert die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) den beliebten Rezitationswettbewerb „Jugend trägt Gedichte vor“. Der Wettbewerb erfreut sich seit seiner Entstehung ungebrochener Beliebtheit und ist ein fester Bestandteil im Jahreskalender vieler Schulen. Nun fand das Finale der 31. Ausgabe des Wettbewerbs in Oppeln statt.

Poesie, die lebt – durch junge Stimmen

Eine der besten an diesem Tag: Vanessa Gonsior
Fotos: Stefani Koprek

Poesie lebt durch die Stimme – und dieser Wettbewerb zeigt, wie viel Ausdruckskraft in jungen Menschen steckt. Ob humorvoll wie Heinz Erhardt oder tiefgründig wie Rainer Maria Rilke – die Schülerinnen und Schüler wählten ihre Gedichte meist aus einer umfangreichen Sammlung, die auch auf der SKGD-Website zur Verfügung steht. Die Freiheit der Wahl, verbunden mit gezielter Vorbereitung, bringt beeindruckende Ergebnisse hervor.

Vier Etappen zum Finale

Der Wettbewerb gliedert sich seit Jahren in vier Etappen: Zunächst findet eine schulinterne Ausscheidung statt, gefolgt von den Gemeinde- und Regionalentscheiden. Den Höhepunkt bildet das große Finale, das dieses Jahr am 3. Juni 2025 in Oppeln veranstaltet wurde. Von den über 400 angemeldeten Teilnehmern aus der Region qualifizierten sich 74 Schülerinnen und Schüler aus 56 Schulen und DFK-Gruppen für die letzte Runde.

Drei der Auszeichnungen gingen an Emilia Kurowski, Jennifer Felux und Emilia Sklorz
Fotos: Koprek, Stefani

Gedichte mit Gefühl und Disziplin

Die Finalistinnen und Finalisten hatten die Aufgabe, zwei Gedichte auswendig zu lernen – eines davon präsentierten sie der Jury im Finale. Bewertet wurden die Vorträge unter anderem nach Aussprache, Interpretation und Schwierigkeitsgrad – selbstverständlich angepasst an das Alter der Vortragenden.

Der Wettbewerb verlangt nicht nur sprachliches Können, sondern auch Disziplin und Durchhaltevermögen.

Die Auswahl der Gedichte erfolgt meist gemeinsam mit Lehrkräften, die ihre Schützlinge gezielt auf den Wettbewerb vorbereiten. Anna Dzielawski, Deutschlehrerin aus Goslawitz, erzählt von ihrer Zusammenarbeit mit einer Schülerin: „Auf meine Schülerin Marta Kostka bin ich sehr stolz. Wir haben gemeinsam ein Gedicht ausgesucht, das ihr gefallen hat und zu ihr passt. Danach haben wir an der Aussprache und der Melodie gearbeitet.“ Sie ergänzt: „Ich schreibe mir oft schöne Gedichte auf, wenn ich auf sie stoße, weil es ist nicht so einfach, solche zu finden.“

Die Finalisten präsentierten ihre Gedichte im Studentischen Kulturzentrum in Oppeln.
Fotos: Stefani Koprek

Stimmen aus dem Finale

Der Wettbewerb verlangt nicht nur sprachliches Können, sondern auch Disziplin und Durchhaltevermögen. Das bestätigt Darius Fronczak, Gewinner des ersten Platzes in der Kategorie Grundschule Klassen IV–VI: „Ich freue mich sehr, es war ziemlich stressig, aber jetzt fühle ich nur Erleichterung und Freude. Letztes Jahr war ich Zweiter. Ich habe drei Wochen lang jeden Tag geübt.“

Auch die Schülerinnen und Schüler aus höheren Klassenstufen schätzen die Erfahrung, vor Publikum aufzutreten. Hanna Wientzek aus Ujest, die das Gedicht „Leicht und schwer“ von Manfred Mai vortrug, berichtet: „Das Gedicht hat mir sehr gefallen, ich habe es mit meiner Lehrerin besprochen und dafür haben wir uns entschieden. Ich finde, dass heute das Niveau sehr hoch war. Viele Teilnehmer haben toll rezitiert. Man lernt auch, vor einem Publikum aufzutreten – das ist sicher etwas, was man für die Zukunft gut gebrauchen kann.“

Nikola Halupczok aus Groß Döbern: „Ich habe schon von klein auf mit meiner Mutter Deutsch gesprochen, sie hat mir deutsche Märchen gezeigt und Bücher auf Deutsch vorgelesen und so habe ich die Sprache gelernt. Solche Wettbewerbe finde ich gut, weil man sich auch im Vergleich zu anderen testen kann.“

Die Laureaten des deutschsprachigen Rezitationswettbewerbs „Jugend trägt Gedichte vor“ mit der Vizemarschallin Zuzanna Donath-Kasiura.
Fotos: Stefani Koprek

Eltern fördern die Zweisprachigkeit

Auch die Eltern fühlen mit – sie begleiten, unterstützen und motivieren. So auch bei der Familie Fronczak. Die Eltern von Darius berichten: „Wir sind sehr stolz, generell immer stolz, wenn er an solchen Wettbewerben teilnimmt. Wenn er dann noch gewinnt, ist es natürlich noch besser. Wir sind vor vier Jahren aus Deutschland nach Polen gezogen und es ist uns wichtig, dass unsere Kinder die deutsche Sprache nicht vergessen. Wir haben so eine Regel zu Hause: Einen Tag in der Woche sprechen wir ausschließlich Deutsch.“

Anna Durecka

Mitarbeit: Stefanie Koprek

Ergebnisse des Finales vom 03.06.2025 in Oppeln

Jury:

  • Dr. hab. Danuta Pelka
  • Dr. Marek Sitek
  • Monika Wójcik-Bednarz
  • Anna Graczyk

A – Grundschule Klassen IV–VI

  1. Platz
  • Dariusz Fronczak (Klasse V) – Mirosława Woźniak – Polnisch Neudorf (Polska Nowa Wieś)
  1. Platz
  • Liliana Kupczyk (Klasse V) – Anna Dzielawski – Goslawitz (Gosławice)
  1. Platz
  • Lena Krawczyk (Klasse VI) – Gabriela Burczek – Alt Schalkowitz (Stare Siołkowice),
  • Lena Papiewis (Klasse V) – Monika Stańska – Brynitz (Brynica)
  • Paulina Palm (Klasse VI) – Beata Hornung – Tarnau (Tarnów Opolski)

Auszeichnungen:

  • Marcel Kandziora (Klasse V) – Anna Fiutka – Oberglogau (Głogówek)
  • Matiáš Heinz (Klasse IV) – Izabela Kurpiela – Broschütz (Brożec)
  • Marta Kostka (Klasse VI) – Anna Dzielawski – Goslawitz (Gosławice)

B – Grundschule Klassen VII–VIII

  1. Platz
  • Zofia Gerstenberg (Klasse VIII) – Anna Fiutka – Oberglogau (Głogówek)
  1. Platz
  • Michelle Kurz (Klasse VII) – Gabriela Burczek – Alt Schalkowitz (Stare Siołkowice),
  1. Platz
  • Vanessa Giza (Klasse VII) – Joanna Meryk – Groß Borek (Borki Wielkie)
  • Sophia Szlosarek (Klasse VII) – Gabriela Burczek – Alt Schalkowitz (Stare Siołkowice),

Auszeichnungen:

  • Artur Rosenberg (Klasse VIII) – Ewa Kauczor – Komornik (Komorniki)
  • Feliks Weber (Klasse VI) – Sylwia Kociok – Groß Stanisch (Staniszcze Wielkie)
  • Daria Dyllong (Klasse VI) – Gabriela Burczek – Alt Schalkowitz (Stare Siołkowice)

C – Sekundarstufe

  1. Platz
  • Izabela Glaub (Klasse V) – Anna Wolny, Oppeln (Opole)
  1. Platz
  • Klara Dzielawski (Klasse I) – Alina Pawlikowska, Kreuzburg (Kluczbork)
  1. Platz
  • Vanessa Gonsior (Klasse II) – Karina Sawulska –Oppeln (Opole)
  • Karol Noworolnik (Klasse V) – Anna Bednarek –Rosenberg (Olesno)

Auszeichnungen:

  • Erik Kostka (Klasse I) – Sabina Sikorska – Krappitz (Krapkowice)
  • Emilia Kurowski (Klasse III) – Aneta Knura-Zawada – Kandrzin-Cosel (Kędzierzyn-Koźle)
  • Jennifer Felux (Klasse III) – Dominika Swaczyna-Piechaczek – Groß Strehlitz (Strzelce Opolskie)
  • Emilia Sklorz (Klasse III) – Dominika Swaczyna-Piechaczek – Groß Strehlitz (Strzelce Opolskie)
Idź do oryginalnego materiału